Ab 8:00 Registrierung
9.00
Eröffnungsvortrag
Helmut Jaberg, TU Graz, Institut f. Hydraulische Strömungsmaschinen
Nutzung und Verifizierung von Entwicklungspotentialen bei Pumpen
- Kavitationsverhalten
- zulässige Schwingungen in Teil-/Überlast
- numerische Optimierung des Betriebsverhaltens
- experimentelle Untersuchungen
9.45
Dirk-Harald Bestehorn, Bilfinger Maintenance GmbH
Pumpenoptimierung durch „Value Performance Contracts“ (VPC)
- Steigerung der Anlagenverfügbarkeit
- gezielte Optimierung von Pumpen
- messbare Erfolge mit Hilfe von transparenten Kennzahlensets
- Beispiele realer Optimierungen
10.30 Kaffeepause
SCHWERPUNKT: Herausfordernde Betriebsbedingungen
10.50
Peter Fischer, Vestolit GmbH
Erfahrungen aus 20 Jahren Pumpeneinsatz in der Salz- und Chlorerzeugung
- Salzbrei, Sole, aggressive Medien
- von „flüssigen“ Packungen bis zur Magnetkupplung
- Werkstoffe muss man erstmal verstehen!
- Es ist das System, nicht die Pumpe! Aber wer weiß das noch?
11.35
Holger Döbert, anwendungsbezogene Werkstoffberatung
Vermeidbare vorzeitige Schäden beim Betrieb von Pumpen
- Fehler bei der Inbetriebnahme
- schlechte Anström- und Strömungsverhältnisse
- vorzeitige betriebsbedingte Ausfälle
- typische und ungewöhnliche Schadensbeispiele
12.20 Mittagspause
13.20
Sascha Korupp, Herborner Pumpentechnik GmbH & Co KG
Entwicklung einer beschichteten und ressourceneffizienten Pumpengeneration
- Korrosionsvermeidung
- Werkstoffsubstitution als Baukastensystem
- Einsatz für verschiedene Pumpentypen
- Ressourceneffizienz
- Energieeffizienz
SCHWERPUNKT: Hermetisch dichte Pumpen
14.05
Jürgen Konrad, Dickow-Pumpen
Axial- und Radialschub an Magnetpumpen und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer
- was versteht man unter Achsschub und Radialschub
- Axialschubmessungen
- Radialschub und dessen Auswirkungen - Abhilfemaßnahmen
- Axialschub und dessen Auswirkungen - Entlastungsmaßnahmen
14.50 Kaffeepause
15.10
Frank Holz, Klaus Union GmbH & Co KG
Problemlösung durch Einsatz trockenlaufgeeigneter Kreiselpumpen mit Magnetantrieb
- Einführung in den Aufbau und die Wirkungsweise der magnetgekuppelten Kreiselpumpe
- Problemfall Trockenlauf
- Vorstellung eines trockenlaufgeeigneten Designs
- Praxisbeispiele, Retrofit-Erfahrungen
15.55
Dahlke Christian, HERMETIC-Pumpen GmbH, und Thomas Giegerich, KIT
Hermetische Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen für Tritium in Fusionsreaktoren
- Fusionsforschung im Fusionsreaktor
- Tritium als Förderflüssigkeit
- besondere Anforderungen an Vakuum-Pumpsysteme
- Leckrate, Dichtungskonzept, Betriebsmittel und Enddruck
- Modifikation der Flüssigkeitsringpumpen
17.00 Stadtführung
19.00 Empfang durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer